Team

Team 

Prof. Dr. Reet Bender (PhD in Germanistik) 

Leiterin des Projekts „Heimat Revisited. Baltische Überlebenskünste – deutschbaltische Kindheitserfahrungen und Heimatrekonstruktionen“
Professorin für Germanistik – Institut für Fremdsprachen und Kulturen, Universität Tartu) Leiterin des Zentrums für Deutschbaltische Forschungen
Leiterin der Abteilung für Germanistik Ausgewählte Publikationen

Ausgewählte Publikationen:
Bender, Reet (2024). Levkoi, Waschnik, härra Krokus ja teised. Baltisaksa laste mängu- ja kasvamismaailmad. Mäetagused, 89, 51−76. DOI: 10.7592/MT2024.89.bender.

Bender, Reet (2023). „Schanno bleibt trei:“ Schanno von Dinakant as the last hero of Half- German poetry. Journal of Baltic Studies, 54 (4), 821−834. DOI: 10.1080/01629778.2023.2237969.

Bender, Reet (2022). Deutschbaltische Erinnerungsorte am Beispiel des Kartenspiels „Baltisches Heimatquartett“ von Otto Pirang. Jahrbuch des baltischen Deutschtums, 69 (Deutsch-Baltisches Jahrbuch 2021 Jahrbuch des baltischen Deutschtums Neue Folge ).

Bender, Reet (2019). Baltisaksa lastemängudes ja liisulugemissalmidest Alfred Schönfeldti sõnaraamatuarhiivi näitel. Õpetatud Eesti Seltsi aastaraamat / Annales Litterarum Societatis Esthonicae, 2018, 71−117.

Bender, Reet (2018). Mäng ja mälu: baltisaksa mälupaigad Otto von Pirangi kaardimängus „Baltisches Heimatquartett“. Õpetatud Eesti Seltsi aastaraamat / Annales Litterarum Societatis Esthonicae, 2017, 44−81.

CV in ETIS (Estnisches Wissenschaftsinformationssystem)

Assoz. Prof. Dr. Olev Liivik (PhD in Geschichte) 

Assoziierter Professor für Archivwesen – Institut für Geschichte und Archäologie, Universität Tartu 

Ausgewählte Publikationen:
Liivik, Olev; Tark, Triin (2016). Aus der Sowjetunion in das Deutsche Reich: Über die Nachumsiedlung aus Estland im Jahre 1941. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 3, 407−427.

CV in ETIS (Estnisches Wissenschaftsinformationssystem)

Dr. Ester Bardone (PhD in Ethnologie) 

Lektorin für Ethnologie – Institut für Kulturwissenschaften, Universität Tartu

CV in ETIS (Estnisches Wissenschaftsinformationssystem)

Dr. Anu Kannike (PhD in Ethnologie) 

Senior Researcher, Estnisches Nationalmuseum 

CV in ETIS (Estnisches Wissenschaftsinformationssystem)

Kadi Kähär-Peterson (MA in Geschichte) 

Koordinatorin des Zentrums für Deutschbaltische Forschungen
Doktorandin und Nachwuchswissenschaftlerin für Allgemeine Geschichte, Institut für Geschichte und Archäologie, Universität Tartu 

CV in ETIS (Estnisches Wissenschaftsinformationssystem)

Heidi Rajamäe-Volmer (MA in Fremdsprachendidaktik und Germanistik) 

Doktorandin für Germanistik, Institut für Fremdsprachen und Kulturen, Universität Tartu 

CV in ETIS (Estnisches Wissenschaftsinformationssystem)

Am Projekt beteiligte Studierende: Emma Aleksandra Jaakson, Jaagup Randi, Laura-Liisa Maiste, Lisette Kaasiku, Martha Maria Sillajõe 

Kooperationspartner

Estnisches Nationalmuseum (Eesti Rahva Muuseum)

Stadtmuseum Tartu (Tartu Linnajaloo Muuseumid)

Spielzeugmuseum Tartu (Tartu Mänguasjamuuseum)

Gesellschaft für deutschbaltische Kultur in Estland (Baltisaksa Kultuuri Selts Eestis)

Deutschbaltische Gesellschaft

Deutsch-Baltisches Kulturwerk/Carl-Schirren-Gesellschaft/Carl-Schirren-Archiv

Ostpreussisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung

Herder-Instituut

Domus Rigensis

Accept Cookies